Vorgabewerte
Mandant / Einstellungen / Vorgabewerte
in Stammdatenmasken und Tabellen über Funktionen
[F6]
In der Eingabemaske für die Vorgabewerte können Sie Anfangsbelegungen für Datenbankfelder vergeben (Feldvorgaben), die Datensatzkennungen (Schlüssel) organisieren und das Tabellenverhalten (Listeneinstellungen) und (Vorschlagslisten) festlegen.
Für mandantenabhängige Tabellen erfolgt die Anfangsbelegung mandantenspezifisch.
Tabelle
Über die Tabellenbeschreibung wechselt man die angezeigte Tabelle. Unter der Beschreibung wird die Datenbank und durch einen Punkt getrennt der Tabellenname angezeigt.
Kürzel (Blobkey) für interne Zugriffe auf den Datenbestand.
Im unteren Bereich finden Sie neben dem Schalter
weitere
Schaltflächen:
Dieser Schalter erscheint nur bei Tabellen, für die das Anlegen von Extrafeldern
vorgesehen ist.
Für das Anlegen von Extrafeldern sind die Rechte eines Datenbank-Administrators erforderlich.
Extrafelder im Textmodus bearbeiten [F12]
Wenn in der aktiven Tabelle Extrafelder vorhanden sind, besteht alternativ zur Definition in der erweiterten Maske die Möglichkeit, direkt aus "Vorgabewerte" über [F12] die Maskeneigenschaften mit einen manuellen Feldeditor zu definieren.
Liste aller Felder der jeweiligen Datei mit Namen, Typ, Länge und ihrer standardmäßigen Vorbelegung (nur bei entsprechendem Recht) beim Anlegen eines neuen Datensatzes.
Feldnamen mit führendem "_" kennzeichnen Extrafelder.
Für alle Felder mit einem "*" in der Spalte Info werden unter der Tabelle
zusätzliche Infos angezeigt.
Spalte Benutzer-Vorgabe
Eigene Vorbelegungen können eingetragen werden.
Als Vorgabewerte
können feste Werte und Formelausdrücke verwendet werden und müssen deshalb in
Kalkulatorsyntax verfasst werden. Um eine Vorgabe wieder zu löschen, entfernen Sie den Eintrag in der Spalte Benutzer-Vorgabe.
Beispiel:
In der Regel räumen Sie Ihren Debitoren 5000,00 EUR Kreditlimit ein.
Damit beim Anlegen eines neuen Debitors gleich der richtige Wert im Feld für das Kreditlimit steht, können Sie folgende Vorgabe setzen:
Wählen Sie die Tabelle "Kunde" aus. Suchen Sie das Feld "Kreditlimit" auf und tragen Sie in der Spalte Benutzer-Vorgabe den Wert
5000 ein.
- feste Zeichenkette z.B. "Stück" für die Mengeneinheit im Artikel
- Datum z.B. (date - 1) für Belege mit dem Belegdatum des Vortags
Erläuterungen zur Syntax der Eingaben erhalten Sie unter Gestaltung Formelplatzhalter bzw. Verwendung von Operanden und Operatoren.
Schlüssel
Hier werden die Konventionen für Datensatzschlüssel geregelt.
Aufbau des Schlüssels
- Mit Eingabe der letzten Schlüsselnummer kann die nächste Nummer festgelegt werden.
- Bei gesetzter Option wird der Schlüssel für einen neuen Datensatz ohne Nachfrage vergeben.
mit möglicher automatischer Veränderung
- Bei aktivierter Bereichsprüfung erscheinen die Eingabefelder für die
Von-Bis-Werte.
Optional besteht hierbei die Möglichkeit, den Schlüssel für neue Datensätze auf die maximal zulässige Länge prüfen zu lassen. Die maximale Länge wird durch die Länge der Von-Bis-Werte bestimmt.
Wenn für String-Schlüssel eingestellt ist "Nur numerische Schlüssel zulassen", wird die Zugehörigkeit zum Bereich numerisch geprüft.
Bei Eingabe eines nicht vorhandenen Wertes in einem Auswahlfeld
Die Reaktion des Programms bei Eingabe eines ungültigen Schlüssels zur Datensatzwahl in Auswahlfeldern:
Bei Einstellung "... filtern in einem Feld" erscheint zusätzlich das
Auswahlfeld für den Feldnamen. Bei der Einstellung "... filtern in einer
Auswahl von Feldern" können mehrere Felder festgelegt werden, in denen
gesucht werden soll. öffnet
den Dialog für Änderungen an der Feldauswahl.
Auswahlfelder haben Vorschlagslisten, die sowohl automatisch als auch per Tastenkürzel
[Strg] + [Leertaste] aufgerufen werden können.
Die Verzögerungszeit beim Öffnen der Listen kann in den
Programmeinstellungen (Seite Zeiten) geändert werden. Für die Vorschlagslisten können die
Einstellungen mandantenübergreifend, mandantenabhängig oder nutzerabhängig
gespeichert werden.
Einstellungen
Hier kann das automatische Öffnen der Vorschlagslisten deaktiviert werden, ein manuelles Öffnen per Tastenkürzel ist dann weiterhin möglich. Außerdem kann die maximale Anzahl der angezeigten Datensätze geändert werden.
Felder ändern
Legen Sie hier die Felder und die Reihenfolge
für die Anzeige in der Vorschlagsliste fest. öffnet
den Dialog für Änderungen an der Feldauswahl.
Die Feldauswahl der Vorschlagsliste gilt auch für die Anzeige der
Historie und Marker.
Mandanten- oder nutzerabhängig kann das Verhalten beim Öffnen für jede Tabelle festgelegt werden.
Datensätze für Paging
Hier wird die Anzahl der vom Server auf den Arbeitsplatz geholten Datensätze
festgelegt.
Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise unter Funktionalität in
Tabellen.
Datensatz- und Paginganzahl anzeigen
Die Sichtbarkeit der Datensatzanzahl in Listenansichten kann mit dieser Option konfiguriert werden.
Zuletzt geöffneten Datensatz merken
Hier kann eingestellt werden, ob der zuletzt verwendete Datensatz wieder geöffnet werden soll.
Letzte Werte der Spaltensuche merken
Der Wert der letzten Suche über die Suchzeile wird gespeichert und als Suchwert beim erneuten Öffnen vorbelegt.
Listen nur mit dem aktuellen Datensatz öffnen
Bei gesetzter Option wird beim Öffnen der Liste nur der zuletzt verwendete
Datensatz angezeigt.
In Auswahllisten wird dies nur wirksam, wenn die Liste ohne Eingabe eines
Suchbegriffes aufgerufen wird. Andernfalls wird die Einstellung unter Schlüssel
"Bei ungültigem Datensatz" beachtet.
Inaktive Datensätze ausblenden (nur in den Tabellen Artikel,
Lager, Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter in der
Warenwirtschaft)
Mit dieser Option werden in der Liste nur die Datensätze
angezeigt, die nicht als "inaktiv" gekennzeichnet sind.
Voreinstellungen für alle Tabellen können in den Mandanteneinstellungen vorgenommen werden.
Berechnete Spalten
Hier können mandanten- und nutzerabhängig für bestimmte Tabellen "Berechnete Spalten" hinzugefügt werden.
Für bestimmte Tabellen kann die Sichtbarkeit von Datensätzen über "Permanentfilter" mandanten- und nutzerabhängig eingeschränkt werden.